Gesundheit

22. Februar 2024

Wie wird der geplante Klinikaufenthalt stressfrei?

Bei einem Unfall oder plötzlich einsetzenden Gesundheitsproblemen wird man mitunter schnell in eine Klinik gebracht. In den meisten Fällen ist es aber anders und der Krankenhausaufenthalt, beispielsweise für eine Operation oder spezielle Untersuchungen, ist lange geplant.

  • Text : Marketing der ALH Gruppe
  • Lesedauer : 4 Minuten

Planung und Vorbereitung

Wenn man weiß, dass ein mehrtägiger oder gar mehrwöchiger Klinikaufenthalt ansteht, kann man durch eine gute Planung und Vorbereitung unnötigen Stress für sich und seine Angehörigen vermeiden. Grundsätzlich sollte man sich darüber im Klaren sein, wer im Vorfeld über einen anstehenden Klinikaufenthalt zu informieren ist. Das können neben dem Arbeitgeber beispielsweise Familienangehörige, Nachbarn und/oder Freunde und Bekannte sein. Bei Personen, die im Alten- oder Pflegeheim leben beziehungsweise in einer Tagespflege versorgt werden, ist es wichtig, dass das Personal beziehungsweise die Heimleitung Bescheid weiß.

Alleinerziehende mit Kindern, die in den Kindergarten oder in die Schule gehen, sollten diese Institutionen informieren. Darüber hinaus ist zu regeln, wer sich während dieser Zeit um das beziehungsweise die Kinder kümmert. Das können Freunde oder Familienangehörige sein aber auch eine professionelle Haushaltshilfe.

Alle(s) versorgt, alles gepackt

Im Vorfeld sollte man auch regeln, wer beispielsweise eventuell vorhandene Haustiere versorgt, den Briefkasten leert, gegebenenfalls die Post sichtet und sich um die Pflanzen und/oder den Garten kümmert. Freunde, Familienangehörige und Nachbarn können in diesem Zusammenhang eine wertvolle Hilfe sein.

Für den eigentlichen Krankenhausaufenthalt sollte man neben der notwendigen Bekleidung, den Körperpflegeprodukten und Hygieneartikeln, natürlich auch die Brille, die Gehhilfe oder das Hörgerät mitnehmen, sofern diese notwendig sind. Medikamente, die man regelmäßig nimmt, sollte man ebenfalls nicht vergessen.

Umgekehrt haben Wertsachen wie Schmuck, teure Uhren oder größere Mengen an Bargeld im Krankenhaus nichts zu suchen. Das Mobiltelefon mit Ladegerät hingegen ist im Krankenhaus sinnvoll, denn es ermöglicht die Kommunikation und dient zum Zeitvertreib. Hierfür steht in vielen Krankenhäusern mittlerweile ein, zum Teil kostenpflichtiges, WLAN zur Verfügung.

Für die Anmeldung im Krankenhaus braucht man den Personalausweis, die ärztliche Krankenhauseinweisung und die Krankenversicherten-Karte bei Mitgliedern der gesetzlichen Krankenversicherung beziehungsweise bei privat Krankenversicherten die Daten oder eventuell die Versichertenkarte. Hilfreich ist eine Zusammenstellung der bisherigen Befunde und Unterlagen wie Röntgenbilder sowie eine Liste der Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden.

Checkliste:

  • Bekleidung (Jogginganzug, gemütlicher Pullover)

  • Körperpflegeprodukte (Creme, Shampoo)

  • Hilfsmittel (Brille, Gehhilfe, Hörgerät)

  • Medikamente

  • Mobiltelefon, Ladegerät

  • Krankenakte, Befunde

  • Versicherten Karte

Kostenschutz

Viele Krankenhäuser bieten eine Reihe an Zusatzdiensten und Optionen gegen Aufpreis an. Das fängt beim Einzelzimmer an und reicht bis zur Behandlung durch den Chefarzt. Wer diese Art der Behandlung wünscht, kann mit einer entsprechenden privaten Krankenhaustagegeldversicherung vorsorgen, die pro Tag im Krankenhaus einen bestimmten, vorher festgelegten Betrag ausbezahlt. Diesen kann man beispielsweise verwenden, um den Aufpreis für das Einzelzimmer zu bezahlen.

Damit lassen sich beispielsweise auch die Zuzahlungskosten abfangen, die jeder gesetzlich krankenversicherte Erwachsene – außer er ist von der Zuzahlung befreit – pro Tag eines stationären Klinikaufenthaltes bezahlen muss. Das sind zehn Euro pro Tag für maximal 28 Tage je Kalenderjahr.

Eine private Kranken(zusatz)-Versicherung muss allerdings lange vor einem geplanten Klinikaufenthalt abgeschlossen werden, denn in der Regel gilt eine Wartezeit von drei Monaten und bei Entbindungen sowie Psychotherapie von acht Monate, bevor die Versicherung leistet.

Mann im Krankenhaus

Hallesche Clinic

Bevorzugen Sie modernste Therapien? Mehr Privatsphäre, Komfort und Ruhe? Unsere Clinic-Tarife bieten für jeden Bedarf und jedes Budget die passende Lösung.

Mehr erfahren über die Krankenhauszusatzversicherung

Alles geregelt?

Im Vorfeld der Behandlung im Krankenhaus sollte man sich, auch wenn es unangenehm sein mag, mit dem Thema Patientenverfügung beschäftigen. Mit dieser schriftlichen Verfügung legt man für den Fall, dass man dies – aus welchen Gründen auch immer –, nicht mehr selbst regeln kann, fest, welche Maßnahmen durchgeführt und welche nicht durchgeführt werden sollen. Die Patientenverfügung gibt man bei der Aufnahme mit seinen Unterlagen ab.

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen rund um die Patientenverfügung.

Facebook share Twitter share E-mail share Xing share Linked IN Whatsapp share SMS share
Green background

Auch interessant

Gesundheit

Kinder schauen TV

Jugend: Weniger Bildschirmzeit, mehr Wohlbefinden

Psychische Probleme wie Depressionen oder Angststörungen sind weit verbreitet. Häufig beginnen diese schon im Kindes- und Jugendalter. Darum ist...

Weiterlesen

Gesundheit

Frau tanz zuhause

Mehr Bewegung im Alltag: So gesund ist Tanzen!

Draußen ist es kalt oder nass, das Fitnessstudio ist muffelig und überfüllt: Darunter leidet schnell die Motivation, Sport zu treiben. Doch...

Weiterlesen

Gesundheit

Verliebtes Paar am Strand

Liebesleben: Keine Angst vor der Vasektomie

Männer, die sich einer Vasektomie unterziehen, brauchen sich um ihr Sexleben keine Sorgen zu machen: Sie leiden sogar seltener unter sexuellen...

Weiterlesen